Network event series
Building-related Multienergy-Systems
workshop
no 3
exploring future products and services for decarbonization
16. Juni 2022 | 9.00 - 16.00 Uhr
Seehotel Waldstätterhof, Brunnen

Der Workshop fokussiert auf Lösungen mit Multi-Energie-Systemen (Systeme mit verschiedenen Energiequellen für Heizen, Lüften, Kühlen und Stromversorgung) für Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Im Workshop werden in kleinen Innovationsgruppen zu einer der folgenden Fragestellungen diskutiert und dazu Lösungsansätze entwickelt:
-
Planung von Multi-Energie-Systemen in Einfamilienhäusern – Wie können Planer bei der Kombination von PV, Batterie, Elektromobilität, thermische Speicher und Wärmepumpe unterstützt werden.
-
Wasserstoff für Mobilität und als Saisonspeicher – welche Lösungen ermöglichen den dezentralen Einsatz im Gebäude?
-
Der Batteriespeicher im Gebäude oder im bidirektionalen Fahrzeug: – wie kann die Bewirtschaftung des Speichers im Spannungsfeld Rentabilität – Energieversorgung – Klima optimiert werden?
-
Daten und Datenmanagement – welche neuen Lösungen für das gesamtheitliche Multi-Energie-System sind gefordert?
-
Schnittstellen in Multi-Energie-Systemen: Welche neuen Definitionen braucht es für zukunftsfähige Systeme?
-
Wie können Immobilienverantwortliche motiviert werden, fossile Heizsysteme durch umweltverträglichere (Multi-Energie-) Systeme zu ersetzen?
Programm
09:00 Uhr
09:10 Uhr
Matchmaking
Kurzpräsentation aller Teilnehmenden, Give-And-Take-Matrix
10:20 Uhr
Keynotes
Wie tragen Autobatterien zur Stromversorgungssicherheit im Winter bei?
Dominik Müller, sun2wheel AG
Von einfachen Wärmeerzeuger zur innovativen Energiezentrale.
Roland Zwingli, Hybridbox AG
11:00 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Identifikation von Need & Pain Points
12:30 Uhr
Networking Lunch
13:30 Uhr
Idea Creation und Rating
14:30 Uhr
Pause
14:40 Uhr
Ideensteckbriefe
15:20 Uhr
Präsentation der Resultate
15:50 Uhr
Verabschiedung
Begrüssung und Vorstellung
ab 08:30 Uhr
16:00 Uhr
Ende des Workshops
Eintreffen
Der Workshop findet in englischer Sprache statt.
moderation

Barbara Widmer
TEQABLE AG
Barbara Widmer ist Partner und Mitgründerin der TEQABLE AG. Sie hat in Rapperswil Maschinenbau studiert und den MSc in Mechanical Engineering an der University of California in Irvine erlangt. Barbara Widmer hat bei Trafag, der Geberit und zuletzt 13 Jahre bei Zühlke Engineering zahlreiche vielfältige Projekte erfolgreich geführt. Im Bereich Innovation verfügt sie über hervorragende Moderationskompetenz, lockt kreative Ideen aus den Kunden und berät im Innovationsmanagement.
