Network event series
Building-related Multienergy-Systems
workshop
no 2
exploring future products and services for decarbonization
18. November 2021
HEIG-VD, Site de Cheseaux, Route de Cheseaux 1, Yverdon-les-Bains

Der Workshop fokussiert auf Lösungen mit Multi-Energie-Systemen (Systeme mit verschiedenen Energiequellen für Heizen, Lüften, Kühlen und Stromversorgung) für Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Im Workshop werden in kleinen Innovationsgruppen folgende konkrete Fragestellungen diskutiert und dazu Lösungsansätze entwickelt:
-
Wie wird eine schrittweise Nachrüstung von Multi-Energie-Systemen in Gebäuden ermöglicht?
-
Daten und Datenmanagement – welche neuen Lösungen für das gesamtheitliche Multi-Energie-System sind gefordert?
-
Wie können Immobilienverantwortliche motiviert werden, fossile Heizsysteme durch umweltverträglichere (Multi-Energie-) Systeme zu ersetzen?
-
Wie kann der Aufbau von Anergienetzen als Ersatz von anderen Heizsystemen beschleunigt werden?
-
Der Batteriespeicher im Gebäude oder im bidirektionalen Fahrzeug: – wie kann die Bewirtschaftung des Speichers im Spannungsfeld Rentabilität – Energieversorgung – Klima optimiert werden?
-
Planung von Multi-Energie-Systemen in Einfamilienhäusern – Wie können Planer bei der Kombination von PV, Batterie, Elektromobilität, thermische Speicher und Wärmepumpe unterstützt werden.
-
Im Spannungsfeld Prosumer – Energieversorgungsunternehmen: Wie können lokale Stromhandelssysteme/Strombörsen die Wirtschaftlichkeit und Klimabelastung der Gebäudeenergieversorgung verbessern?
-
Wasserstoff für Mobilität und als Saisonspeicher – welche Lösungen ermöglichen den dezentralen Einsatz im Gebäude?
Programm
09:00 Uhr
Eintreffen
09:10 Uhr
Matchmaking
Kurzpräsentation aller Teilnehmenden, Give-And-Take-Matrix
10:20 Uhr
Keynotes
Multienergy-Systems - where are the challenges for energy suppliers
Jérémie Brillet, Head of Green Hydrogen & Power to X at Romande Energie
Pros and cons of Multienergy-Systems for Prosumers
Jakob Rager, Directeur du CREM
11:00 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Identifikation von Need & Pain Points
12:30 Uhr
Networking Lunch
13:30 Uhr
Idea Creation und Rating
14:30 Uhr
Pause
14:40 Uhr
Ideensteckbriefe
15:20 Uhr
Präsentation der Resultate
15:50 Uhr
Verabschiedung
Begrüssung und Vorstellung
ab 08:30 Uhr
16:00 Uhr
Ende des Workshops
Der Workshop wird in Englisch durchgeführt.
moderation

Barbara Widmer
TEQABLE AG
Barbara Widmer ist Partner und Mitgründerin der TEQABLE AG. Sie hat in Rapperswil Maschinenbau studiert und den MSc in Mechanical Engineering an der University of California in Irvine erlangt. Barbara Widmer hat bei Trafag, der Geberit und zuletzt 13 Jahre bei Zühlke Engineering zahlreiche vielfältige Projekte erfolgreich geführt. Im Bereich Innovation verfügt sie über hervorragende Moderationskompetenz, lockt kreative Ideen aus den Kunden und berät im Innovationsmanagement.
