Network event series
Building-related Multienergy-Systems
workshop
no 4
exploring future products and services for decarbonization
17. November 2022 | 9.00 - 16.00 Uhr
Hochschule Luzern - Wirtschaft, Rösslimatte 48, Luzern

Der Workshop fokussiert auf Lösungen mit Multi-Energie-Systemen (Systeme mit verschiedenen Energiequellen für Heizen, Lüften, Kühlen und Stromversorgung) für Ein- und Mehrfamilienhäuser.
Im Workshop werden in kleinen Innovationsgruppen zu einer der folgenden Fragestellungen diskutiert und dazu Lösungsansätze entwickelt:
-
Wie wird eine schrittweise Nachrüstung von CO2-freien Multi-Energie-Systemen in Gebäuden ermöglicht?
-
Daten und Datenmanagement – welche neuen Lösungen für das gesamtheitliche Multi-Energie-System sind gefordert?
-
Wie können Immobilienverantwortliche motiviert werden, fossile Heizsysteme durch CO2-freie (Multi-Energie-) Systeme zu ersetzen?
-
Wie kann der Aufbau von Anergienetzen als Ersatz von fossilen Heizsystemen beschleunigt werden?
-
Im Spannungsfeld Prosumer – Energieversorgungsunternehmen: Wie können lokale Stromhandelssysteme/Strombörsen die Wirtschaftlichkeit und Klimabelastung der Gebäudeenergieversorgung verbessern?
-
Wasserstoff für Mobilität und als Saisonspeicher – welche Lösungen ermöglichen den dezentralen Einsatz im Gebäude?
-
Weg vom alten Gas: Wie können Gebäude mit Gasheizung kosteneffizient auf erneuerbare Energien umgestellt werden?
-
Blackout und Netzstabilität: Wie werden Notstromsysteme Netzdienlich, profitabel und klimapositiv eingesetzt?
Programm
09:00 Uhr
09:10 Uhr
Matchmaking
Kurzpräsentation aller Teilnehmenden, Give-And-Take-Matrix
10:20 Uhr
Keynotes
Die Rolle des Wasserstoffs in der Energiewende
Prof. Dr. Andreas Züttel, EPFL und GRZ Technologies
11:00 Uhr
Pause
11:30 Uhr
Identifikation von Need & Pain Points
12:30 Uhr
Networking Lunch
13:30 Uhr
Idea Creation und Rating
14:30 Uhr
Pause
14:40 Uhr
Ideensteckbriefe
15:20 Uhr
Präsentation der Resultate
15:50 Uhr
Verabschiedung
Begrüssung und Vorstellung
ab 08:30 Uhr
Eintreffen
16:00 Uhr
Ende des Workshops
moderation

Barbara Widmer
TEQABLE AG
Barbara Widmer ist Partner und Mitgründerin der TEQABLE AG. Sie hat in Rapperswil Maschinenbau studiert und den MSc in Mechanical Engineering an der University of California in Irvine erlangt. Barbara Widmer hat bei Trafag, der Geberit und zuletzt 13 Jahre bei Zühlke Engineering zahlreiche vielfältige Projekte erfolgreich geführt. Im Bereich Innovation verfügt sie über hervorragende Moderationskompetenz, lockt kreative Ideen aus den Kunden und berät im Innovationsmanagement.
