Stakeholder entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Bausektor und der Wissenschaft verfolgen das Thema Dekarbonisierung durch Multi-Energiesysteme im Gebäudepark Schweiz. Die Stakeholder sind im heutigen Umfeld gefordert, Lösungen für eine Dekarbonisierung der Energieversorgung von Gebäude und Arealen bereitzustellen, um sich so im Markt langfristig zu etablieren.
Mit der Networking Event Series – Building-related Multienergy-Systems bauen wir eine Communitiy auf und entwickeln in Workshops konkrete Ideen und Lösungen, die in Projekten erprobt werden.
Organisiert von:
about
Innosuisse unterstützt die mehrjährige Veranstaltungsserie «Networking Event Series – Building-related Multienergy-Systems» zu interdisziplinären und bereichsübergreifenden Themen der Dekarbonisierung und Sektorkopplung. Dabei tauschen sich Forschungs- und Implementierungspartner über neue Ideen, Technologien, Anwendungen und kommerzielle Möglichkeiten aus, um Herausforderungen gemeinsam anzugehen und neue Lösungsansätze zu finden, die in konkreten Projekten münden.
Durch die Verknüpfung von Wissenschaft und Anwendern entstehen neue Produkte, Dienstleistungen und entsprechende Geschäftsmodelle mit breiter gesellschaftlicher Akzeptanz. Dieses Ziel hat sich die NES - BMS gesetzt.
Mit einer Veranstaltungsreihe verfolgt die NES - BMS die Festigung einer Community im Bereich Multi-Energiesysteme in Gebäuden und Arealen. Die von Expertinnen moderierten Veranstaltungen erlauben zielgerichtet inkrementelle und disruptive Innovationen. An den Workshops werden Methoden des Design-Thinkings genutzt. Innovative Projektideen, die in den Workshops entwickelt werden, sollen anschliessend von Innosuisse mitfinanziert werden (Innovationsscheck oder Innovationsprojekt).
Die im September 2021 startende Veranstaltungsreihe entwickelt sich mit unterschiedlichen Schwerpunktthemen fortlaufend über vier Veranstaltungen.

Nächstes Event
16. Juni 2022 | 9.00 - 16.00 | Seehotel Waldstätterhof, Brunnen
Building-related Multienergy-Systems
Workshop 3: exploring future products and services for decarbonization
Auch im Jahr 2022 organisieren wir wieder 2 Innovationsworkshops, um die Dekarbonisierung des Gebäudeparks Schweiz voranzutreiben. Knüpfen Sie neue Kontakte und entwickeln sie in kreativer Atmosphäre neue Ideen.
Fragestellungen rund um das Thema Energiebereitstellung, -speicherung und -verteilung für den Gebäudepark mit Vernetzung Mobilität und den Endkundenanforderungen sind der Ausgangspunkt. Personen aus der öffentlichen Hand, der Wirtschaft und Wissenschaft identifizieren in kleinen Gruppen ihre Pain Points, entwickeln gemeinsam Ideen, bewerten diese und erarbeiten aus den vielversprechendsten Ideen kurze und konkrete Ideenbeschriebe. Diese sollen im Anschluss mit Unterstützung der Innosuisse getestet werden.
Vergangene Events
18. November 2021 | 9.00 - 16.00 | HEIG-VD, Site de Cheseaux, Route de Cheseaux 1, Yverdon-les-Bains
workshop 2: exploring future products and services for decarbonization
16. September 2021 | 9.00 - 16.00 | Winterthur, Kirchgemeindehaus Liebestrasse
workshop 1: exploring future products and services for decarbonization
kontakt
brenet-Geschäftsstelle
c/o Ökozentrum
Schwengiweg 12
4438 Langenbruck
Schweiz
T direkt +41 (0)62 387 31 45
T Zentrale +41 (0)62 387 31 11